Bei diesem Fundstück geht es um die “aus ausgewähltem Fleisch gebacken”e Wurst. Muss es hier wirklich “mit frischem Paprika” heißen? Ist Paprika demnach männlich (der Paprika)?
Ein Blick in die Duden-Suche verrät: Man kann tatsächlich sowohl von “der” als auch “dem” Paprika sprechen.
Insofern ist dem Wurstfabrikanten Ponnath hier kein Vorwurf zu machen. (Anders als bei der Müller Fitness Molke mit Pfirisch-Maracuja-Geschmack)
Keinen augenscheinlich anzukreidenden Schreibfehler, wohl aber Anlass zum Schmunzeln bietet dann aber doch ein Blick in die aktuellen Angebote des Wurst-Werksverkaufs der Firma.
Machen die tatsächlich Wurst aus Käsebier und Käse aus Pizzaleber? Wo sitzt denn eigentlich bei so einer Pizza die Leber?
Tags:
WurstBeliebte Suchbegriffe für diese Seite:
- der paprika, das paprika, paprika duden, paprika artikel, der die das paprika, der paprika duden, der oder die paprika, duden paprika, artikel paprika, der die oder das paprika, artikel von paprika, paprika der die das, die paprika duden, die oder der paprika, die paprika
Derrr Paprrika kommt aus Ungarn und trägt deswegen einen ungewohnten Artikel (laut Duden). Es heißt aber auch “die” Paprika – von Paprikaschote. Einzig falsch wäre “das” Paprika, es sei denn es handelt sich um das zusammengestzte Hauptwort Paprikagemüse. Egal welcher Artikel: Lecker ist die Frucht, das Gemüse allemal! ;D
Wie ist denn das, wenn man das Gewürz meint (Paprika edelsüß) das heißt doch dann «das», oder? Zumindest hier in der Schweiz. (Aber das muss nichts heißen, denn hier gibt es auch Leute, die «das Reis» oder «das Bleistift» sagen. Ich gehöre da allerdings nicht dazu.)
Hi Nina,
Du hast Recht, beim Gewürz wäre “das Paprika” richtig.
Um ganz sicher zu gehen, könntest Du natürlich “das Paprika-Gewürz” schreiben.
Da hättest Du dann ein Kompositum, dessen Genus immer durch das Hauptwort bestimmt wird, welches am Ende steht (Quelle: Wikipedia).
“Das Bleistift” klingt in meinen Ohren aber tatsächlich ziemlich verquer.
An “nina”:
Das Problem mit “Paprika edelsüß” besteht in dem nachgestellten Adjektiv. Man kauft auf dem Markt nicht Äpfel grün oder bestellt im Eiscafé einen Kaffee heiß. Deshalb sollte es heißen, daß es sich um edelsüßen Paprika handelt.
Aber da das vernetzte Denken immer schwerer zu fallen scheint, schiebt man das wichtige Hauptwort voran und das Adjektiv hinterher.
Die Firma Popp Feinkost hat einen “Grichischen Krautsalat mit grüner Paprika”. Irgendwie klang mir das falsch in den Ohren – für micht ist es “mit grünem Paprika”. Nachdem ich das hier gelesen habe muß ich mich fast schämen für meine Altklugheit, man lernt eben immer dazu!
Mit grünem Paprika ist doch nicht falsch, würde es auch so schreiben.
Mit grüner Paprika klingt für mich eher komisch.
I truly like the fresh perpective a person did inside issue. Truly wasn’t expecting that while i started off of studying. Your principles were an easy task to realize or be aware that I pondered why We never looked into it before. Glad to determine that theres somebody available that certainly understands what hes discussing. Well done
Thorn of Girl mothoVery good facts might be uncovered on this net blogging site.
item is as well as you may get.I am aware of We’ve A number of firefall power level http://www.mmogm.com/firefall/firefall-power-leveling.html,
Noteworthy this blog deepens people’s knowledge
You made some clear points there. I looked on the internet for the subject and found most individuals will go along with with your blog.
this financial crisis will go on for a while, i guess
I just wanted to stop by and say that I completely love your blog. Your posts are so thought provoking and original.
Basically desired to emphasize Now i am glad that i stumbled in your webpage.
I always wοnderеԁ about things like this, thanκs
Another brand new inclusion, I truly couldn’t possess explained that much better me personally.
1.) Also DAS Paprika gibts schon mal gar nicht.
2.) Es war schon immer DER Paprika, nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland, wobei laut duden.de mittlerweile auch DIE Paprika zugelassen ist, wobei der zuerst angegebene Artikel anzuwenden ist und das ist auch auf duden.de immer noch DER
3.) Bei uns in Österreich klingt die Paprika auf jeden Fall wie Migrationsdeutsch
4.) Wunder ich mich schon lange über die “deutsche” Sprache in Deutschland.
z. Bsp. das einzigste > es gibt keine Steigerungsform von einzig
oder: habe ich nichts gegen machen können. ??? meint wohl dagegen
oder die ständige Verwechslung von sein und haben: Dort bin ich gewohnt ???
Dort habe ich gewohnt.
etc. etc.
Lieber Österreicher,
gnausowenig wie es den Genitiv “schon immer” bei Präpositionen wie “wegen” gab, genauso wenig gab es “schon immer” einen einheitlichen Gebrauch der Artikel.
Darüberhinaus gilt es zu unterscheiden, ob “die” PaprikaSCHOTE gemeint ist oder “die” Paprika in ihrer Pluralform.
Auch ist die “Verwechslung” der Hilfsverben keineswegs immer falsch.
Aber noch viel wichtiger; Dies ist eine Banalität und spiegelt lediglich die Entwicklung einer Sprache wieder. Ob die Aussagen so mancher Historiker und Sprachwissenschaftler zur theutschen Sprache wegen ihres antiquierten Gebrauches des Konsonaten “t” statt “d” nun weniger richtig sind, mag ich zu bezweifeln.
Daher bitte immer im Kopf behalten, bevor man urteilt; oida ouk eidws !!!
Downloading data from this web site is as simple |as clicking the mouse rather than other sites which shift me here and there on the pages.